Wie findet man den passenden Schuhschrank?

Egal, ob es sich um die coolen Sneakers für den Alltag, die schicken Schnürschuhe für die Arbeit oder die groben Stiefel für den Garten handelt - in einem hochwertigen Schuhschrank lassen sich alle Arten von Schuhen platzsparend unterbringen. Statt im Flur herumzuliegen und die Raumluft zu verschlechtern, findet so jedes Paar Schuhe mühelos seinen Platz. Sie sind auf der Suche nach der perfekten Lösung, um Ihre Schuhe unterzubringen? Im Folgenden stellen wir praktische und passende Varianten von Schuhschränken vor, die sich an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten und Ihre Anforderungen anpassen.

Den passenden Schuhschrank finden

Laut Deutschem Schuhinstitut besitzen deutsche Frauen 17 bis 20 Paar Schuhe, bei den deutschen Männern sind es durchschnittlich 10. Bei einer vierköpfigen Familie ist die Frage "Wohin mit den ganzen Schuhen?" also durchaus berechtigt. Eine denkbar schlechte Lösung ist es, die Schuhe einfach im Flur oder Ankleideraum herumstehen zu lassen. Das sieht nicht nur unordentlich aus, sondern führt auch unweigerlich dazu, dass die Familienmitglieder früher oder später über die herumliegenden Schuhe stolpern. Zudem verliert man so viel schneller die Übersicht.

Die beste Lösung für das Verstauen der Schuhe ist ein Schuhschrank. Dieser sollte unbedingt zu den eigenen individuellen Bedürfnissen und natürlich zu den Raumverhältnissen passen. Zur Auswahl stehen unter anderem wandhohe Schränke sowie niedrigere Kommoden mit oder ohne Kippfächer. Häufig sind Schuhschränke zusätzlich mit einem Spiegel versehen und dienen so zusätzlich als Hilfsmittel beim Anziehen im Flur oder der Garderobe.

Damit Ihre Wahl auf den richtigen Schuhschrank fällt, sollten Sie beim Kauf einige Aspekte berücksichtigen. So sollte das neue Möbelstück unbedingt die richtigen Maße aufweisen. Messen Sie daher zuvor den Standort aus und wählen Sie ein Modell, das den zur Verfügung stehenden Raum ausfüllt, aber nicht zu groß für ihn ist.

Schuhschränke in verschiedenen Stilen und Formen

Schuhkipper von Steens

Trotz der Tatsache, dass Schuhschränke Funktionsmöbel sind, haben Verbraucher bei der Anschaffung die Wahl zwischen verschiedenen Stilen und Formen. So bietet es sich gerade in enger geschnittenen Räumen an, nach einem schmalen Schuhschrank zu greifen. Auch kippbare Fächer bieten bei begrenzten Platzverhältnissen Vorteile. Besonders viel Platz bieten deckenhohe Modelle, die mit zahlreichen Schuhpaaren bestückt werden können. Wer mehr Platz hat, kann eine oder mehrere Kommode nehmen. Im Trend sind seit einigen Jahren schwebende Sideboards, die sich mit der richtigen Tiefe problemlos zum Schuhschrank umfunktionieren lassen.

Ganz unabhängig von der Form, bestehen Schuhschränke und -kommoden aus unterschiedlichen Materialien. Zur Auswahl stehen neben dem Dauerbrenner Holz auch Schränke aus Metall oder Kunststoff. Beim Einkauf gilt es daher, nicht wahllos zuzugreifen, sondern Material und Art des Schranks auf den eigenen Einrichtungsstil anzupassen. So passt ein massiver Schuhschrank aus dunkler Eiche gut in eine ähnlich gestaltete Umgebung. Ein leichtes Exemplar aus Birkenholz oder Furnier dagegen macht sich perfekt in hell eingerichteten Wohnungen.

Was die Funktion betrifft, spielt das Material des Möbels aber nur eine untergeordnete Rolle. Bedeutsam ist, dass das Möbelstück eine gewisse Stabilität aufweist und außerdem gut belüftet ist. Schließlich wird der Schuhschrank häufig genutzt und Schuhe, die jeden Tag getragen werden, brauchen frische Luft, um auszudünsten. Aus diesem Grund sollten sowohl die Türen als auch die einzelnen Fächer des Möbelstücks nicht dicht abschließen. Zwar schützen geschlossene Schränke den Inhalt gut vor Staub und schädlicher UV-Strahlung. Die Seitenwände sollten aber über Ritzen und/oder Löcher verfügen, durch die die Luft im Schrank und nach außen zirkulieren kann. Aus demselben Grund sollten auch die Regalböden aus mehreren Elementen bestehen. Das Material Holz bietet hier Vorteile, da es atmungsaktiv ist. Idealerweise ist die Holzoberfläche in diesem Fall unbehandelt beziehungsweise lediglich geölt oder gewachst.

Unser Tipp: Schnell fängt es dort, wo häufig getragene Schuhe gelagert werden, an unangenehm zu riechen. Damit es dazu nicht kommt, empfiehlt es sich, die Schuhe nicht sofort nach dem Ausziehen in den Schrank oder die Kommode zu stellen. Ein Zeitraum von rund 24 Stunden gibt den Schuhen die Zeit, die sie brauchen, um auszudünsten. Im Inneren des Schuhschranks kann man zudem mit Hausmitteln wie einer aufgeschnittenen Zitrone oder einem Glas Kaffeebohnen oder -pulver sorgen.

Flexible Schuhschränke für unterschiedliche Schuhgrößen

Nicht nur der persönliche Geschmack, auch das vorhandene Platzangebot entscheiden darüber, welches Möbelstück für die Schuhaufbewahrung in Frage kommt. Unterschieden werden kann dabei in offene und geschlossene Schuhschränke. So bieten sich Schuhregale (offen) vor allem für Schuhe an, die man häufig trägt und jederzeit sichtbar und griffbereit haben will. Ein solches Regal kann seinen Platz zum Beispiel vor der Haustür im Flur des Eigenheims oder vor der Wohnungstür im Mehrfamilienhaus finden.

Oftmals handelt es sich bei solchen Schuhregalen um klassische "Schuhkipper", die über praktische und einfach ausklappbare Schütten verfügen. Der Vorteil daran ist, dass die Möbel meist sehr schmal und platzsparend sind und sich daher optimal für kleine und enge Durchgänge eignen. Nachteilig ist, dass die Tiefe der Fächer vorgegeben ist und die fest montierten Regalböden nur Platz für durchschnittliche Schuhgrößen bieten. Für Damenschuhe reicht der Platz in der Regel aus, bei Herrengrößen dagegen wird es zum Teil eng.

Es gibt aber auch offene Schuhschränke, deren Regalböden sich flexibel anordnen lassen. In diesem Fall ist es egal, ob Sie Turnschuhe, hohe Stiefel oder Schuhe in Übergröße im Regal unterbringen wollen. Sämtliche Modelle passen hinein.

Schuhschränke mit Türen sind meist weniger flexibel. Statt Schuhkippern verfügen sie über Fächer oder Schubladen, um die Schuhe fernab neugieriger Blicke zu verstauen. Achten Sie beim Kauf lediglich darauf, dass die Tiefe des Schranks und die Höhe der einzelnen Fächer zur Schuhgröße passt. Gerade bei sehr großen Männerfüßen kann es hier unter Umständen Probleme geben. Doch auch High Heels und hohe Stiefel benötigen mehr Platz als flache Sneaker. Beim Kauf kommt es also darauf an, genau abzuwägen, wie viele Schuhpaare der Schrank tatsächlich fasst. Reicht der Platz für die Schuhe der gesamten Familie?

Wünschen Sie sich neben einem Schuhschrank auch eine Sitzgelegenheit für Ihren Flur oder Eingangsbereich? Dann können Sie sich überlegen, sich eine Garderobenbank oder -truhe anzuschaffen. Diese bieten in ihrem Inneren ausreichend Stauraum für mehrere Paar Schuhe und haben zudem eine bequeme, in der Regel gepolsterte Sitzfläche. Auf dieser können Sie und Ihre Besucher jederzeit Platz nehmen und sich die Schuhe in Ruhe anziehen und binden.

Steens Schuhkipper

Schuhschränke und -bänke in das vorhandene Wohnkonzept integrieren

Egal, ob Schuhschrank mit Türen oder Schütten, ob Regal, Schrank oder Truhe - das Möbelstück sollte zum jeweiligen Wohnstil passen. Bei einem modernen, puristischen Einrichtungsstil sind Modelle in Hochglanz-Optik sowie schlichte Schuhschränke in gedeckten Farben ideal und unterstreichen den klassischen Look. Gut dazu passt ein praktischer Garderobenspiegel mit klaren Linien. Dieser erlaubt es Ihnen, auch im Stress des Alltags einen prüfenden Blick in den Spiegel zu werfen, bevor Sie das Haus verlassen.

Ihre Wohnung ist im Landhausstil eingerichtet? Dann könnten massive Schuhschränke oder eine Schuhbank aus natürlichen Materialien wie unbehandeltem oder weiß lackiertem Holz die richtige Wahl sein. Auch ein Möbelstück aus Rattan oder Polyrattan könnte gut in die Garderoben-Serie passen. Zum authentischen Landhausstil passen aber auch Varianten aus Echtholzfurnier. Statten Sie die Bank beispielsweise mit einem gemütlichen Kissen oder Lammfell aus, um sie besonders einladend zu gestalten.

Ein kühler Industriestil lässt sich hervorragend mit einem Schuhschrank aus Metall oder Glas unterstreichen. Diese Materialien sind nicht nur schön, sondern lassen sich darüber hinaus auch leicht reinigen. Kombinieren Sie das Ganze mit industriell anmutenden Accessoires wie massiven Lampen oder Bilderrahmen sowie einer Garderobenstange aus Edelstahl.