Datenschutz Kundenkarte
1. Informationspflichten nach Art. 13 und 14 der EU-DSGVO: Kundenkartenprogramm
1.1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist:
kw Möbel A. Karmann GmbH & Co. KG
Kehläcker 1, 86650 Wemding
Tel.: +49 9092-9697-0
Möbel Karmann GmbH & Co. KG
Treuchtlinger Straße 2b, 91781 Weißenburg
Tel.: +49 9141-8698-0
E-Mail: datenschutz@moebel-karmann.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Martin Grabsch
datenschutz@moebel-karmann.de
1.2 Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung der Teilnahme am Stammkundenprogramm und der werblichen Ansprache per Post und gegebenenfalls per E-Mail.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
1.3 Welche Modalitäten der Datenverarbeitung wurden festgelegt?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfolgt in Papierform sowie auf elektronischem Wege in Form von Erheben, Erfassen, Organisation, Ordnen, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschen oder Vernichtung. Weder erfolgt eine automatische Entscheidungsfindung noch ein Profiling. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Teilnahme am Kundenkartenprogramm erforderlich. Die Nutzung der Vorteile des Kundenkartenprogramms sind bei Nichtbereitstellung nicht möglich. Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen Ihre Daten, die mit der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragt wurden, sowie die von Ihnen angegebenen Daten für Zwecke der Werbung für Angebote der Firma kw Möbel A. Karmann GmbH & Co. KG genutzt werden. Diese Einwilligung schließt die Weitergabe der Daten zu den genannten Zwecken an beauftragte Dienstleister ein.
1.4 Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Datenverarbeitung?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) zur Werbeansprache per E-Mail sowie Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
- Zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) zur Förderung des Umsatzes durch postalische Werbeansprache von Kunden
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
1.5 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten im Grundsatz für die Dauer am Stammkundenprogramm. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein (vorvertraglichen Rechtsverhältnis).
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft, über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
1.6 An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
1.7 Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
1.8 Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
1.9 Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Tel.: 089/212672 – 0 Fax: 089/212672– 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/